AN
   KOM
ME  N?

Migration,
Glaube und
Identität

18.07.
-23.10.2025

AN
  KOM
ME  N?

Migration,
Glaube und
Identität

18.07.
-23.10.2025

AUS  STELL
      U   NG

Migration prägt unsere Geschichte: Seit jeher verlassen Menschen ihr Zuhause – freiwillig oder gezwungen. Beim Aufbruch, Unterwegssein und Ankommen spielt der Glaube oft eine zentrale Rolle: Er kennt weder Nationen noch Grenzen, bietet Halt in neuen Lebenssituationen und schafft Gemeinschaft. Konstanz ist dafür ein anschauliches Beispiel: Seit der Antike begegnen sich hier Menschen verschiedenster Herkunft. Bis heute sind vielfältige Spuren religiöser Traditionen und Praktiken im Stadtbild zu erkennen. Beim Ankommen verbinden sich Migration, Glaube und Identität zu etwas Neuem – dies möchten wir sichtbar und erlebbar machen.

St  ory
        tell  ing

Über die vier Stockwerke des Turms zur Katz begleiten wir dich durch den Prozess des Ankommens. Ausgehend vom Verlassen des Zuhauses, über das Unterwegssein bis hin zur Frage, was es bedeutet, wirklich angekommen zu sein.

Anhand von konkreten Lebenswegen und persönlichen Geschichten zeigen wir, wie Migration und Glaube nicht nur das Leben einzelner Menschen prägen, sondern auch wie sie das Stadtbild von Konstanz verändert haben.

Wir machen sichtbar, dass lokale Erfahrungen Teil weltweiter Entwicklungen sind.

St  ory
  tell  ing

Über die vier Stockwerke des Turms zur Katz begleiten wir dich durch den Prozess des Ankommens. Ausgehend vom Verlassen des Zuhauses, über das Unterwegssein bis hin zur Frage, was es bedeutet, wirklich angekommen zu sein.

Anhand von konkreten Lebenswegen und persönlichen Geschichten zeigen wir, wie Migration und Glaube nicht nur das Leben einzelner Menschen prägen, sondern auch wie sie das Stadtbild von Konstanz verändert haben.

Wir machen sichtbar, dass lokale Erfahrungen Teil weltweiter Entwicklungen sind.

 

EIn
    Blicke

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality oder interaktiven Karten wirft die Ausstellung Fragen auf und bietet Raum für eigene Antworten. Sie macht sichtbar, was oft verborgen bleibt – persönliche Schicksale, individuelle Entscheidungen und globale Zusammenhänge.

EIn
    Blicke

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality oder interaktiven Karten wirft die Ausstellung Fragen auf und bietet Raum für eigene Antworten. Sie macht sichtbar, was oft verborgen bleibt – persönliche Schicksale, individuelle Entscheidungen und globale Zusammenhänge.

KI-&nbsp&nbspANI&nbsp&nbspMIERTE
&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp&nbspCHARAK&nbsp&nbsp&nbspTERE&nbsp

Die in der Ausstellung vorgestellten Personen stammen aus unterschiedlichen Epochen – von der Antike bis zur Gegenwart. Sie sind von historischen Vorbildern inspiriert, Ereignisse und Orte sind historisch belegt.

KI-&nbsp&nbspANI&nbsp&nbspMIERTE
&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp&nbspCHARAK&nbsp&nbsp&nbspTERE&nbsp

Die in der Ausstellung vorgestellten Personen stammen aus unterschiedlichen Epochen – von der Antike bis zur Gegenwart. Sie sind von historischen Vorbildern inspiriert, Ereignisse und Orte sind historisch belegt.

BE
    SUCH EN

Allgemein

Der Turm zur Katz steht im Innenhof des Kulturzentrums am Münster, dem roten Gebäude direkt gegenüber dem Konstanzer Münster. Löse dein Ticket im Museumsshop des Kulturzentrums und folge im Erdgeschoss den roten Fliesen, hinaus in den Innenhof und bis zum Turm zur Katz.

Weitere Informationen zu deiner Anreise und dem Aufenthalt im Turm zur Katz findest du hier.

Anschrift:
Turm zur Katz
Wessenbergstraße 43
78462 Konstanz

Barrierefreiheit & Erhöhte Temperaturen

Der Turm zur Katz stammt aus dem Mittelalter und ist leider nicht barrierefrei zugänglich.

Die Ausstellungsräume können bei hohen Außentemperaturen sehr warm werden.

ÖFFNUNGSZEITEN

Di – Fr: 10 – 18 Uhr
Sa & So: 10 – 17 Uhr
Montags geschlossen

EINTRITTSPREIS

Erwachsene: 5€
Ermäßigt*: 3€

*SchülerInnen, Studierende, Auszubildende,
Gruppen ab 10 Personen

Freier Eintritt: für Familien / Alleinerziehende mit ihren Kindern / Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahren / Studierende mit Kulturticket

Erster Sonntag im Monat freier Eintritt für alle

KONTAKT

Gerne sind wir für dich da. Wende dich bei allen Anfragen gerne per Email an uns:

info@ankommen-ausstellung.de

Anreise

Auto

Solltest du mit dem Auto anreisen, stehen die kostenpflichtigen Parkmöglichkeiten »Stephansplatz« (Sankt-Stephans-Platz 1, 78462 Konstanz), mit Ausnahme von Dienstag- und Freitagvormittag, sowie das Parkhaus »Fischmarkt« (Untere Laube 26, 78462 Konstanz) zur Verfügung. Diese sind jeweils circa fünf Gehminuten von der Ausstellung entfernt.

ÖPNV

Solltest du mit dem Bus anreisen, bietet sich die Haltestelle »Bürgerbüro« oder »Konzilstraße/Theater« an.

Den aktuellen Linienplan der Stadt Konstanz findest du hier.

Solltest du mit dem Zug anreisen, ist die Ausstellung vom Bahnhof Konstanz circa zehn Gehminuten durch die Altstadt zu erreichen. Dazu kannst du einfach den Ausschilderungen zum Münster folgen.

Führungen

Im Rahmen der Ausstellung werden kostenlose Führungen in deutscher und englischer Sprache angeboten:
Von Montag bis Freitag finden Führungen für Schulklassen und größere Gruppen statt.

Auf Anfrage können auch Führungen in weiteren Sprachen angeboten werden.

Zur Vereinbarung eines Führungstermins nehme bitte vorab Kontakt auf, unter folgender E-Mail-Adresse: 
info@ankommen-ausstellung.de

Bitte gebe die gewünschte Sprache und auch die geplante Teilnehmerzahl bei der Anmeldung an.

An Wochenenden finden Führungen statt, die keine Anmeldung benötigen.
Führungszeiten:

Jeden Samstag 11 Uhr und Sonntag 13 Uhr in deutscher Sprache. An folgenden  Samstagen werden jeweils um 15 Uhr auch englische Führungen angeboten:

19.07.2025

02.08.2025

16.08.2025

23.08.2025

06.09.2025

13.09.2025

20.09.2025

27.09.2025

04.10.2025

11.10.2025

BE
    SUCH EN

Allgemein

Der Turm zur Katz steht im Innenhof des Kulturzentrums am Münster, dem roten Gebäude direkt gegenüber dem Konstanzer Münster. Löse dein Ticket im Museumsshop des Kulturzentrums und folge im Erdgeschoss den roten Fliesen, hinaus in den Innenhof und bis zum Turm zur Katz.

Weitere Informationen zu deiner Anreise und dem Aufenthalt im Turm zur Katz findest du hier.

Anschrift:
Turm zur Katz
Wessenbergstraße 43
78462 Konstanz

Barrierefreiheit & Erhöhte Temperaturen

Der Turm zur Katz stammt aus dem Mittelalter und ist leider nicht barrierefrei zugänglich.

Die Ausstellungsräume können bei hohen Außentemperaturen sehr warm werden.

ÖFFNUNGSZEITEN

Di – Fr: 10 – 18 Uhr
Sa & So: 10 – 17 Uhr
Montags geschlossen

EINTRITTSPREIS

Erwachsene: 5€
Ermäßigt*: 3€

*SchülerInnen, Studierende, Auszubildende,
Gruppen ab 10 Personen

Freier Eintritt: für Familien / Alleinerziehende mit ihren Kindern / Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahren / Studierende mit Kulturticket

Erster Sonntag im Monat freier Eintritt für alle

Anreise

Auto

Solltest du mit dem Auto anreisen, stehen die kostenpflichtigen Parkmöglichkeiten »Stephansplatz« (Sankt-Stephans-Platz 1, 78462 Konstanz), mit Ausnahme von Dienstag- und Freitagvormittag, sowie das Parkhaus »Fischmarkt« (Untere Laube 26, 78462 Konstanz) zur Verfügung. Diese sind jeweils circa fünf Gehminuten von der Ausstellung entfernt.

ÖPNV

Solltest du mit dem Bus anreisen, bietet sich die Haltestelle »Bürgerbüro« oder »Konzilstraße/Theater« an.

Den aktuellen Linienplan der Stadt Konstanz findest du hier.

Solltest du mit dem Zug anreisen, ist die Ausstellung vom Bahnhof Konstanz in circa zehn Gehminuten durch die Altstadt zu erreichen. Dazu kannst du einfach den Ausschilderungen zum Münster folgen.

Im Rahmen der Ausstellung werden kostenlose Führungen in deutscher und englischer Sprache angeboten:

Von Montag bis Freitag finden Führungen für Schulklassen und größere Gruppen statt.

Auf Anfrage können auch Führungen in weiteren Sprachen angeboten werden.

Zur Vereinbarung eines Führungstermins nehme bitte vorab Kontakt auf, unter folgender E-Mail-Adresse: info@ankommen-ausstellung.de

Bitte gebe die gewünschte Sprache und auch die geplante Teilnehmerzahl bei der Anmeldung an.

An Wochenenden finden Führungen statt, die keine Anmeldung benötigen.

Führungszeiten:

Jeden Samstag 11 Uhr und Sonntag 13 Uhr in deutscher Sprache. An folgenden  Samstagen werden jeweils um 15 Uhr auch englische Führungen angeboten:

19.07.2025

02.08.2025

16.08.2025

23.08.2025

06.09.2025

13.09.2025

20.09.2025

27.09.2025

04.10.2025

11.10.2025

Führungen

KONTAKT

Gerne sind wir für dich da. Wende dich bei allen Anfragen gerne per Email an uns:

info@ankommen-ausstellung.de

Ü &nbspBER
&nbsp&nbsp&nbsp&nbspU&nbsp&nbspNS

Die Ausstellung »Ankommen?« ist das Ergebnis eines interdisziplinären Projekts der HTWG Konstanz, der Universität Konstanz und der hfm Trossingen. Im Wintersemester 2024/25 haben Studierende der Studiengänge Architektur, Geschichte, Informatik, Kommunikationsdesign und Musikdesign ein multimediales Ausstellungskonzept entwickelt, welches in diesem Semester von circa 60 Studierenden unter Unterstützung von Dozierenden und Betreuenden im Turm zur Katz Konstanz umgesetzt wurde.

Im viersemestrigen Studienangebot »Mediale Ausstellungsgestaltung« erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse der zeitgemäßen Ausstellungsgestaltung. In interdisziplinären Teams entwickeln sie innovative Konzepte und setzen diese in eigenen Ausstellungen praktisch um. Einen Einblick in bisher realisierte Projekte findest du hier.

PROJEKTBETEILIGTE STUDIERENDE & Dozierende

Kommunikationsdesign
Olivia Annabring
Jana Bresch
Natalie Betsch
Silas Diessner
Lina Ehrnsperger
Amelie Kress
Annika Körber
Marina Kunz
Josephin Oschmann
Julia Rebstock
Leonie Rumscheidt
Marie Schneegaß
Sophie Spitzer
Felix Stoffel
Katharina Vahlenkamp
Janne Studt
Merve-Büsra Kilic
Architektur

Moses Alm
Lea Binder
Louisa Eisenbarth
Leonie Follert
Emma Hesse
Klara Newels
Thea Schäfer
Corinna Schleinkofer
Simon Schlenker
Nils Lucke
Jonas Ortlieb
Larissa Divo
Chiara Hummel
Paula Kramer
Sophie Krieg
Julian Plutta
Alina Veit
Katja Kretschmann-Kachniaschwili 

Geschichte
Isabella Lamparter Katrina Orlick Johanna Vollrath Jule Bernhardt Janina Fischer Erman Levent Elena May David Nitsche Luisa Pfeifer Mats Röse Alicia Schlegel Sinan Seel Jan Werner Aliaksandra Prudnikava
Informatik

Anna-Maria Fritschle
Patrick Koston
Simon Schwitz
Simon Röhrle
Illia Todorov
Nader Halwani
Paulina Leutloff
Paul Nitzke
Elias Feist
Lucia Schopper
Kai Leibold

Musikdesign
John Bleiker Ante Ogrinz Mathis Schuller Meinrad Weiler Otto Ballnath Tillman Duft Alexander Habulin Benedikt Kieninger Johanna Klaus Philipp Kraus Hanna Magdon Leonard Noack Dominik Rösler Gabriel Croce Franziska Kewes Emre Nurbeyler Joel Schellhorn Alejandra Vargas Nicolas Verspohl Valentin Schimpf
Betreuer*innen

Prof. Dr. Johannes Bernhardt
Prof. Eva Maria Heinrich
Prof. Dr. Stefan R. Hauser
Prof. Florian Käppler
Prof. Dr. Harald Reiterer
Prof. Eberhard Schlag
Daniel Immanuel Fink
Jonathan Wieland
Uta Wagner
Prof. Dr. Sonja Schmid
Prof. Dr. Christian Losert

Die Ausstellung »Ankommen?« ist das Ergebnis eines interdisziplinären Projekts der HTWG Konstanz, der Universität Konstanz und der hfm Trossingen. Im Wintersemester 2024/25 haben Studierende der Studiengänge Architektur, Geschichte, Informatik, Kommunikationsdesign und Musikdesign ein multimediales Ausstellungskonzept entwickelt, welches in diesem Semester von circa 60 Studierenden unter Unterstützung von Dozierenden und Betreuenden im Turm zur Katz Konstanz umgesetzt wurde.

Im viersemestrigen Studienangebot »Mediale Ausstellungsgestaltung« erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse der zeitgemäßen Ausstellungsgestaltung. In interdisziplinären Teams entwickeln sie innovative Konzepte und setzen diese in eigenen Ausstellungen praktisch um. Einen Einblick in bisher realisierte Projekte findest du hier.

PROJEKTBETEILIGTE STUDIERENDE & Dozierende

Kommunikations-
design

Olivia Annabring
Jana Bresch
Natalie Betsch
Silas Diessner
Lina Ehrnsperger
Amelie Kress
Annika Körber
Marina Kunz
Josephin Oschmann
Julia Rebstock
Leonie Rumscheidt
Marie Schneegaß
Sophie Spitzer
Felix Stoffel
Katharina Vahlenkamp
Janne Studt
Merve-Büsra Kilic

architektur

Moses Alm
Lea Binder
Louisa Eisenbarth
Leonie Follert
Emma Hesse
Klara Newels
Thea Schäfer
Corinna Schleinkofer
Simon Schlenker
Nils Lucke 
Jonas Ortlieb
Larissa Divo
Chiara Hummel
Paula Kramer
Sophie Krieg
Julian Plutta
Alina Veit
Katja Kretschmann-Kachniaschwili 

Geschichte

Isabella Lamparter
Katrina Orlick
Johanna Vollrath 
Jule Bernhardt
Janina Fischer
Erman Levent
Elena May
David Nitsche
Luisa Pfeifer
Mats Röse
Alicia Schlegel
Sinan Seel
Jan Werner
Aliaksandra Prudnikava

Informatik

Anna-Maria Fritschle
Patrick Koston
Simon Schwitz
Simon Röhrle
Illia Todorov
Nader Halwani
Paulina Leutloff
Paul Nitzke
Elias Feist
Lucia Schopper
Kai Leibold

Musikdesign

John Bleiker
Ante Ogrinz
Mathis Schuller
Meinrad Weiler
Otto Ballnath
Tillman Duft 
Alexander Habulin 
Benedikt Kieninger
Johanna Klaus
Philipp Kraus
Hanna Magdon
Leonard Noack
Dominik Rösler
Gabriel Croce
Franziska Kewes
Emre Nurbeyler
Joel Schellhorn
Alejandra Vargas 
Nicolas Verspohl
Valentin Schimpf

Betreuer*Innen

Prof. Dr. Johannes Bernhardt
Prof. Eva Maria Heinrich
Prof. Dr. Stefan R. Hauser
Prof. Florian Käppler
Prof. Dr. Harald Reiterer
Prof. Eberhard Schlag
Daniel Immanuel Fink
Jonathan Wieland
Uta Wagner
Prof. Dr. Sonja Schmid
Prof. Dr. Christian Losert